Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Birketweg 30, 80639 München
Tel. 089 51 55 55 -0
Fax 089 51 55 55 -25
Webseite: https://www.psychotherapeutenjournal.de
E-Mail: info(at)ptk-bayern.de
(Bitte beachten Sie: Um Spam zu vermeiden, wurde '(at) statt '@' verwendet. Bitte ersetzen Sie in Ihrer E-Mail '(at)' wieder durch '@'.)
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung: Geschäftsführer Thomas Schmidt (Anschrift wie oben)
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Homepage: https://www.datenschutz-bayern.de/
E-Mail: datenschutz(at)ptk-bayern.de (Anschrift siehe oben)
(Bitte beachten Sie: Um Spam zu vermeiden, wurde '(at) statt '@' verwendet. Bitte ersetzen Sie in Ihrer E-Mail '(at)' wieder durch '@'.)
Die PTK Bayern verarbeitet als Körperschaft des öffentlichen Rechts personenbezogene Daten entsprechend den aktuellen Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – (TDDDG) entnommen werden.
Die personenbezogenen Daten werden nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung bzw. Löschung dieser Daten erfolgt nicht, soweit die Verarbeitung der Daten erforderlich ist.
Bei Aufruf der Webseite des Psychotherapeutenjournals werden folgende Daten erfasst und gespeichert:
Browsertyp, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf die Webseite des Psychotherapeutenjournals gelangt (Referrer-URL), Webseiten, die vom System des Nutzers über die Webseite des Psychotherapeutenjournals aufgerufen werden, ggf. verwendete Plugins und Erweiterungen sowie Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Bildschirmauflösung).
Die oben genannten Daten werden temporär in Logfiles gespeichert, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und mögliche Angriffe, Missbrauch oder Fehler zu erkennen und zu beheben. Die Daten werden dabei getrennt von anderen Datenquellen gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage bildet hierbei das berechtigte Interesse (nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), die Funktionalität der Website und eine effiziente Nutzung zu gewährleisten, wobei diesem Interesse keine möglichen signifikanten Einschränkungen von Grundrechten und Grundfreiheiten bei der betroffenen Person entgegenstehen.
Die protokollierten Daten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Gemäß § 25 TDDDG können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Für die differenzierte Abfrage und Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir auf unserer Website das Cookie-Consent-Management-Tool CCM19 der Fa. Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen. Eine Speicherung erfolgt nur unserem Server, eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt in diesem Rahmen nicht.
Für den Versand von Nachrichten über den Nachrichtendienst PTJ ONLINE benötigt die PTK Bayern von den Nutzern eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die der Kammer die Überprüfung gestatten, dass der Nutzer der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist bzw. deren Inhaber mit dem Empfang der Nachricht einverstanden ist.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung der Nutzer eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand von Nachrichten und für die Auswertung der Nutzung des Nachrichtendienstes verwendet.
Zum Versand des Newsletters verwendet die PTK Bayern das E-Mail-Tool CleverReach, welches von der CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, Deutschland, betrieben wird. Dazu werden die Daten der Nutzer auch von CleverReach gespeichert. CleverReach bietet Auswertungsmöglichkeiten an, wie die Nachrichten geöffnet und benutzt werden. Darüber hinaus erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Nachrichten keine Weitergabe der Daten an Dritte.
In den Reports werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert dargestellt. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen. Bei der Anmeldung speichert die PTK Bayern die gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Einwilligung der Nutzer zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf kann über einen Link in den Nachrichten selbst oder per Mitteilung an die E-Mail-Adresse datenschutz(at)ptk-bayern.de erfolgen (Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Um Spam zu vermeiden, wurde '(at) statt '@' verwendet. Bitte ersetzen Sie in Ihrer E-Mail '(at)' wieder durch '@'.).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Der Versand von E-Mails ist nicht datensicher. Daher empfiehlt die PTK Bayern den Postweg.
Im Sinne der DSGVO ist eine Person betroffen, wenn sich die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, auf sie beziehen. Als betroffene Person stehen Nutzern folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle zu:
1. Auskunftsrecht im Sinne des Art. 15 DSGVO
2. Recht auf Berichtigung im Sinne des Art. 16 DSGVO
3. Recht auf Löschung im Sinne des Art. 17 DSGVO
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung im Sinne des Art. 18 DSGVO
5. Recht auf Unterrichtung im Sinne des Art. 19 DSGVO
6. Recht auf Datenübertragbarkeit im Sinne des Art. 20 DSGVO
7. Widerspruchsrecht im Sinne des Art. 21 DSGVO
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung im Sinne des Art. 7 DSGVO (Voraussetzungen der Ausübung)
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 77 DSGVO
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
© 2025: Psychotherapeutenkammer Bayern